Das Referat für christlich-jüdischen Dialog fördert Kenntnisse vom Judentum und lädt zu Begegnungen mit Jüdinnen und Juden ein. Für Gemeinden und Einrichtungen der Nordkirche bietet es Ausstellungen und Infomaterial an, Vorträge, Besuche in jüdischen Gemeinden und Veranstaltungstipps. Die Beauftragte für den christlich-jüdischen Dialog in der Nordkirche berät Gemeinden bei der Planung von Programmen und bei der Vorbereitung von Israelreisen, sie vermittelt Referenten und organisiert in Kooperation mit anderen Akteuren Veranstaltungen zum christlich-jüdischen Dialog. Bildungsmaterialien für Gemeinden, Jugendgruppen und Schulen können abgefragt werden. Zum jährlich begangenen Israelsonntag bietet das Referat theologische Anregungen und Reflexionen sowie Bausteine für den Gottesdienst an. Über die landesweite Kollekte zum Israelsonntag fördert das Referat zahlreiche Projekte des Dialogs und der Zusammenarbeit in der Nordkirche und in Israel.
Publikation
Buch zum jüdischen Leben in Hamburg
Im Rahmen des Festjahres 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland hat die Beauftragte für Christlich-Jüdischen Dialog, Hanna Lehming, mit der Landeszentrale für politische Bildung Wissenswertes zum jüdischen Leben in Hamburg publiziert.
Wie können Kirchengemeinden sich mit dem christlich-jüdischen Dialog beschäftigen? Wo gibt es Ansprechpartner*innen in der Nähe? Welche Aktionen gibt es bereits? Hier haben wir Anregungen, Ideen und Möglichkeiten gesammelt.
Gottesdienste in gegenseitiger Verbundenheit feiern
Hier haben wir Gottesdiensthilfen, Predigtentwürfe und Gottesdienstabläufe zusammengestellt, um Gottesdienste in gegenseitiger Verbundenheit feiern zu können, beispielsweise zum Israelsonntag.
Mehr als 1700 Jahre jüdischen Lebens in Deutschland dokumentiert die Wanderausstellung aus dem Referat für christlich-jüdischen Dialog. Auf 19 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland vom Jahr 321 bis zur Gegenwart gezeigt.
Martin Luthers feindselige Haltung zum Judentum, seine antijüdischen Schriften, auf die sich deutsche, antisemitische Lutheraner noch Jahrhunderte später berufen haben, sind bis heute ein Stein des Anstoßes im lutherisch-jüdischen Verhältnis.
Im Gottesdienst der deutsch-sprachigen evangelischen Gemeinde zu Jerusalem am 4. Juni 2023 gratulierte Propst Joachim Lenz dem Pastor Dr. Michael Krupp zu seinem 85. Geburtstag und ehrte das älteste Mitglied der evangelischen Gemeinde.
Task Force erarbeitet Dokument zum christlich-jüdischen Verhältnis
Die LWB-Vollversammlung, die im September 2023 in Krakau stattfinden wird, liegt nur 60 Kilometer westlich von der Gedenkstätte des ehemaligen KZ Auschwitz-Birkenau. Angesichts des Tagungsortes will der LWB den Delegierten zur Vollversammlung ein Arbeitsdokument zum christlich-jüdischen Verhältnis zur Verfügung stellen.