
Tipps für Veranstaltungen:
BEGEGNUNGEN
- Vor allem für Jugendliche bietet das Projekt Meet a Jew Begegnungs- und Diskussionsmöglichkeiten an.
- Vielleicht gibt es eine jüdische Gemeinde in Ihrer Nähe, mit der man Kontakt aufnehmen könnte oder eine gemeinsame Veranstaltung planen.
ENTDECKUNGEN AUF JÜDISCHEN FRIEDHÖFEN
- Bei Führungen und Exkursionen auf jüdischen Friedhöfen kann man sehr viel über das Judentum erfahren.
- Führung über den berühmten Jüdischen Friedhof Altona/Königstraße
- Geschichtswettbewerb Jüdischer Friedhof Westerrönfeld
- Bildband über den Jüdischen Friedhof Stockelsdorf
- Liste aller jüdischen Friedhöfe in Schleswig-Holstein
- Sehr gutes Informationsblatt zu Symbolik auf jüdischen Grabsteinen
AUSSTELLUNGEN
- Das Jüdische Museum Rendsburg bietet tolle Ausstellungen und mehr an.
- Eine Ausstellung über 1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland und 400 Jahre jüdisches Leben in Norddeutschland kann im Referat für christlich-jüdischen Dialog der Nordkirche ausgeliehen werden. Sie steht ab dem 20. Juli 2021 zur Verfügung.
- Wissenschaftliche Mitarbeitende des in Hamburg ansässigen Instituts für die Geschichte der deutschen Juden könnten für Vorträge angefragt werden.
- Bundesweit werden 2021 die Plakate der Aktion #beziehungsweise gezeigt. Man könnte sie aushängen oder ausstellen und dazu eine begleitende Veranstaltung anbieten. Das Referat für christlich-jüdischen Dialog gibt gerne Tipps und kann für einen Vortrag (auch online) angefragt werden. Hier alle Infos und Downloads für die Nordkirche.
- Die Ausstellung „Martin Luther und die Juden“ kann im Referat für christlich-jüdischen Dialog der Nordkirche ausgeliehen werden. Dazu gibt es ein ausführliches Begleitheft.
VERANSTALTUNGEN IN DEN BUNDESLÄNDERN