Islam in Hamburg – eine Bestandsaufnahme

Wer spricht mit wem über was? Dieser vielschichte Fragenkomplex beschreibt eine der größten Herausforderungen des interreligiösen Dialogs. Wenn der Kontakt über die muslimischen Verbände wie z.B. DITIB (Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion), Schura (Rat der islamischen Gemeinden in Hamburg e.V.) oder VIKZ (Verband der Islamischen Kulturzentren) läuft, wird der Vorwurf erhoben, dass die diese nur einen kleinen Teil der in Deutschland lebenden Muslime vertreten. Wenn religiöse Themen wie z.B. Koranlektüre oder Festgrüße zum Ramadan im Mittelpunkt stehen, wird Kritik laut, dass die säkularen Muslime übersehen werden. Wenn Treffen mit politischen Akteur*innen anstehen, melden sich kritische Stimmen, die vor dem politischen Islam warnen. Diese schwierige Ausgangslage hält viele potentiell Interessierte davon ab, sich mit diesen Themen zu beschäftigen. Aus diesem Grund sind Beiträge wie der von Axel Schröder im Deutschlandfunk sehr hilfreich .

Überwachen und überzeugen gegen die Radikalisierung , Deutschlandfunk Juli 2020

Schröder stellt wichtige muslimische Akteure des öffentlichen Lebens in Hamburg vor und betont den Wert konstruktiver Gespräch. In seinem Radiobeitrag kommen gleich drei wichtige Gesprächspartner des Referates für den christlich-islamischen Dialog am Zentrum für Mission und Ökumene zu Wort. Mit Iman Mounib Doukali von der Harburger El-Iman-Moschee und der evangelischen Krankenhausseelsorgerin Dr. Christina Kayales gibt der Referent für den christlich-muslimischen Dialog, Dr. Sönke Lorberg-Fehring, gemeinsam Kurse für muslimische Krankenhausseelsorger*innen. Mohammad AleHosseini ist als einer der drei Vorsitzenden der Schura Hamburg (Rat der Islamische Gemeinschaften in Hamburg) ein wichtiger Ansprechpartner rund um Fragen der öffentlichen Verantwortung von Religionen für das öffentliche Leben. Fatih Yildiz, ebenfalls Vertreter des Leitungsgremiums der Schura Hamburg, steht als Mitarbeiter von Al Wasat, einem Modell-Projekt zur Verhinderung von Radikalismus im Islam, in engem Kontakt zur Dialogarbeit der Nordkirche.