ASCHKENAS – Jüdisches Leben in Deutschland
Konzeption: Hanna Lehming
Anlässlich des Jubiläums „1700 Jahre jüdisches Leben in Deutschland“ hat das Referat für christlich-jüdischen Dialog der Nordkirche eine umfangreiche Wanderausstellung konzipiert. Auf 20 Tafeln mit kurzen Texten und vielen eindrücklichen Bildern wird die Geschichte der Juden in Deutschland dokumentiert.
Den Anfang machen drei Tafeln zur biblischen Geschichte Israels und zur Entstehung des Rabbinischen Judentums. Für das spätere Deutschland belegt erstmals ein Erlass des römischen Kaisers Konstantin aus dem Jahr 321, dass Juden die Kultur seit der Spätantike mitgeprägt haben. Eine Blütezeit erlebte das Judentum im Frühmittelalter. In Worms studierte der bekannteste jüdische Bibelexeget, Rabbi Schlomo ben Jizchak, genannt Raschi.
Verheerende Pogrome verübten Kreuzzügler gegen die jüdischen Gemeinden im, Rheinland. Während der Großen Pest im 14. Jh. führten antijüdische Verschwörungstheorien zu Gewalt und Vertreibungen. Unendlich lang war der Weg von der Diskriminierung über die Duldung bis zur bürgerlichen Gleichberechtigung der Juden. Fast ein Wunder, dass nach dem Völkermord des 20. Jahrhunderts neues jüdisches Leben in Deutschland entstanden ist. Die letzten Tafeln der Ausstellung führen bis in die aktuelle Gegenwart.
Die Ausstellung ist auf 20 Roll Ups gedruckt, leicht zu handhaben und zu transportieren. Sie kann gegen eine Gebühr von 200 Euro entliehen werden.
Texte und Bilder zur Ausstellung „Martin Luther und die Juden“ zum Download
Wenn Sie planen, die Ausstellung in Ihrer Gemeinde oder Einrichtung zu zeigen, finden Sie hier Vorlagen zum Download:
„Logo“ der Ausstellung als Bild zur freien Verwendung im Rahmen der Ausstellungsbewerbung (Grafik: Christiane Wenn)
Infotext zur freien Verwendung im Rahmen der Bewerbung der Ausstellung mit Liste und Titeln der einzelnen Tafeln
Kirchliche Erklärungen zu „Luther und die Juden“
2013: Text 168 der VELKD: „Luthers Schriften über die Juden“
2014: Orientierungshilfe der Evangelischen Kirche in Deutschland (EKD) von 2014 unter dem Titel „Die Reformation und die Juden“.
2015: „Kundgebung“ der EKD zum Thema „Martin Luther und die Juden“
2016: Evangelische Kirche in Mitteldeutschland. Beschluss der Landessynode zu „Martin Luther und die Juden – Erbe und Auftrag“