„Die Infostelle Klimagerechtigkeit ist Teil des Zentrums für Mission und Ökumene der Nordkirche. Wir unterstützt Partner*innen bei der Entwicklung von Klimaschutzprojekten und führen Bildungsarbeit zum Thema Klimagerechtigkeit, Klimaschutz und Klimawandel durch. Im Bereich der Bildungsarbeit stellen wir die aktuellen Probleme aber auch Lösungsansätze für mehr Klimaschutz vor. Darüber hinaus arbeiten wir nordkirchen- und bundesweit in verschiedenen Kampagnen und Projekten mit und sind Mitglied in der Klima-Allianz Deutschland, dem Ökumenischen Netzwerk Klimagerechtigkeit, sowie Gesellschafterin der Klima-Kollekte.“
Die Folgen des Klimawandels treffen insbesondere diejenigen, die am wenigsten dazu beigetragen haben – unsere Mitwelt, zukünftige Generationen und unsere Partner*innen im globalen Süden. Hamburg steht als Großstadt und Metropolregion in besonderer Verantwortung, seine CO2-Emissionen zu senken und damit einen Beitrag zu mehr Klimagerechtigkeit zu liefern.
Vor fünf Jahren haben sich in Paris die Länder auf gemeinsame Klimaschutz-Ziele geeinigt. Der Kernpunkt ist die Reduktion der Erderwärmung. Im Vergleich zum vorindustriellen Niveau soll sie auf deutlich unter zwei Grad Celsius, idealerweise auf 1,5 Grad begrenzt werden.
Verschiedene Organisationen der Hansestadt wenden sich mit gemeinsam getragenen Vorschlägen für eine soziale und ökologische Zukunftsentwicklung an SPD und Grüne, die gegenwärtig Koalitionsgespräche führen.
In Textilfabriken in Kroatien und der Ukraine produzieren Arbeiter*innen für deutsche Unternehmen wie Hugo Boss und Gerry Weber – unter katastrophalen Arbeitsbedingungen. Das zeigt die Studie „Ausbeutung Made in Europe“, die Brot für die Welt und die Clean Clothes Campaign veröffentlicht haben.
„Umwelt & Entwicklung – Globale Zusammenhänge & lokales Engagement“
„Umwelt & Entwicklung – Globale Zusammenhänge & lokales Engagement“ lautet der Titel einer einjährigen Fortbildung Multiplikator*innen, auf die wir Sie gerne aufmerksam machen möchten. Die Fortbildung beginnt im Februar 2021 und endet im Oktober 2021.
„Umwelt & Entwicklung – Globale Zusammenhänge & lokales Engagement“
Eine Langzeitfortbildung von Februar 2021 bis Oktober 2021.