Die Infostelle Klimagerechtigkeit unterstützt Partner*innen bei der Entwicklung von Klimaschutzprojekten und entwickelt diese gemeinsam mit ihnen. Diese Projekte tragen zur Verringerung der CO2-Emissionen bei – entweder aufgrund der Nutzung erneuerbarer Energien oder durch den Einsatz energieefizienter Technologien. Gleichzeitig liefern sie einen Beitrag zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort. Zu den Partner:innen gehören Nichtregierungsorganisationen (NGO) und Partnerkirchen der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland. Über die Klima-Kollekte gGmbH, dem kirchlichen Kompensationsfonds, begleitet die Infostelle Klimagerechtigkeit zudem die Entwicklung von CO2 Kompensationsprojekten. Diese Projekte reduzieren den Ausstoß von Treibhausgasen, verbessern die Lebensqualität der lokalen Bevölkerung und tragen zur nachhaltigen Entwicklung vor Ort bei.
Philippinen: „Greening the Earth – Greening the Church“
Mit Unterstützung des Zentrums für Mission und Ökumene ist auf dem Kirchendach der Gemeinde der Iglesia Filipina Independiente in Pagadian ein Solardach montiert worden. Die enormen Stromkosten konnten bereits im ersten Betriebsmonat um 70% reduziert werden.
Gemeinsam mit der Schul- und Bildungsarbeit der Evangelical Lutheran Church in Jordan and the Holy Land (ELCJHL) und Partner*innen aus dem Kirchenkreis Schleswig-Flensburg setzt das Zentrum für Mission und Ökumene ein Klimaschutz- und Bildungsprojekt in zwei lutherischen Schulen in den Palästinensischen Gebieten um.
El Salvador: Gewächshäuser und Umweltschutzmaßnahmen
Getragen von der NGO Oikos Solidaridad und gefördert mit Mitteln des Kirchlichen Entwicklungsdienstes (KED) und Projektmitteln der Bingo Umweltlotterie setzen elf Gemeinden in El Salvador ein umfangreiches Projekt um.
Jordanien: Solaranlage der Ev.-Luth. Good Shepherd Gemeinde
Die Gemeinde der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Jordanien und im Heiligen Land, einer Partnerkirche der Nordkirche, spart seit 2018 mit einer Photovoltaik-Anlage bis zu 43 Tonnen CO2 im Jahr ein. Die Anlage wird gefördert von der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Norddeutschland.
Die Mwanga-Diözese der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Tansania (ELCT) hat kürzlich ein weiteres Solarprojekt erfolgreich umgesetzt: Auf dem Gelände ihres Hauptsitzes sorgen jetzt Photovoltaiklampen für elektrische Beleuchtung.