Und auf einmal ist es Dezember…

Hey,

Ich denke, es ist wieder Zeit für ein Update aus Kenia, denn inzwischen hat sich doch schon wieder einiges verändert.

Inzwischen bin ich schon 4 Monate hier und über ⅓ meiner Zeit in Kenia ist um. Es ist wirklich sehr erschreckend. Ich meine, in meiner Vorbereitungszeit habe ich oft gehört, dass die Zeit schnell vergehen wird aber, dass es letztendlich so schnell geht, hätte ich nicht erahnen können. Der Gedanke, dass im kommenden Monat bereits die Hälfte um ist, lässt mich bedrückt wirken und macht mich nahezu etwas traurig. Ich möchte und kann mir noch nicht vorstellen, wie es wird, zurück in Deutschland zu sein. Ich bin mir sicher, dass die kommende Zeit auch noch mal wie im Fluge vergehen wird. In jedem der kommenden Monate stehen einige Sachen auf dem Plan, auf die ich mich wirklich sehr doll freue.

Trotz der bedrückenden Gefühle diesbezüglich lasse ich mich davon nicht unterkriegen. Stattdessen versuche ich die Momente noch intensiver zu genießen und verspüre durchgehend eine Dankbarkeit.

Durch den Regen ist es sehr matschig.

Richte ich meinen Blick auf den Kalender, dann realisiere ich immer wieder aufs Neue, das nun Dezember ist und die Vorweihnachtszeit begonnen hat. Wirkt für mich gelegentlich etwas widersprüchlich, wenn ich nach draußen gehe und es um die 25 Grad sind. Allerdings wütet auch derzeit El Nino, der für extreme Regenfälle sorgt. Dies hat wirklich auch einige unschöne Folgen, für die es sich lohnt, mal etwas mehr zu recherchieren. Denn ich musste feststellen, dass davon in den Nachrichtenplattformen in Deutschland sehr wenig bis gar nicht berichtet wird. Dennoch gibt mir der Regen am Abend ein Gefühl von dem kühleren Herbst und Winter in Deutschland.

Spaziergang durch Ongata Rongai. Der Himmel und Boden spiegelt sehr gut das Wetter wider.

Jette und ich haben es uns inzwischen sehr gemütlich in unserer WG gemacht und holen so auch ein wenig die Vorweihnachtszeit in unser Zuhause. Wir haben eine große Lichterkette aufgehangen, zünden jeden Abend Kerzen an und unsere selbst gemachten Adventskalender zieren unseren Schrank im Eingangsbereich. Demnächst stehen noch weiteres Dekorieren, Plätzchen backen und verschiedene Aktivitäten, wie beispielsweise ein Besuch auf dem Weihnachtsmarkt der Deutschen Kirchengemeinde in Nairobi, auf dem Programm. In unserem Einkaufszentrum, in dem wir häufiger einkaufen gehen, wurde inzwischen auch weihnachtlich geschmückt. Die Gänge sind mit Lichterketten und Basteleien aus Perlen geschmückt und im Eingangsbereich stehen große geschmückte Tannenbäume. Ich habe auch die erste Begegnung mit einer Weihnachtsfrau gemacht und somit habe ich mein erstes “Merry Christmas” schon Mitte November gehört, was für mich zuerst etwas befremdlich wirkte. Dennoch komme ich nun auch in Weihnachtsstimmung, was vielleicht darauf zurückzuführen ist, dass Jette und ich unseren ersten Weihnachtsfilm geschaut haben, bei uns am Abend gelegentlich Weihnachtsmann und Co KG läuft und Jette dafür sorgt, dass Weihnachtsmusik nahezu täglich in unsere Wohnung zu hören ist. Ich freue mich wirklich unglaublich doll auf diese Weihnachtszeit und bin unfassbar dankbar, dies in Kenia erleben zu dürfen.

Ausblick von unserem Balkon. Zu sehen ist unter anderem ein Wohnhaus der Mädchen.

Nun möchte ich euch aber auch noch einen weiteren Einblick geben, und zwar in meinen Arbeitsalltag und meinem dazugehörigen Arbeitsweg.

Ich habe den wohl möglichst entspanntesten Arbeitsweg aller Zeiten.

Jette und ich leben im Gästehaus des PLCCs, welches sich auf dem Gelände befindet. Unsere Wohnung befindet sich gegenüber von den Häusern, in denen die Mädchen mit den jeweiligen Hausmüttern leben und neben dem Bürogebäude. Ich arbeite nun den dritten Monat im Büro. Sprich, ich muss nur einmal die Treppen des Gasthauses runter laufen, durch unser Tor und links zum Bürogebäude gehen. Das ist in einer Minute erledigt und ein großer Kontrast zu dem, was ich sonst gewohnt bin. Die letzten Jahre bin ich mit dem Auto 20 Minuten zur Berufsschule gefahren und bin dann noch über 5 Minuten vom Parkplatz bis zu meinem Klassenraum gelaufen. Ich genieße es sehr, hier nur 30 Minuten vor Arbeitsbeginn aufstehen zu müssen.

Links ist das Gasthaus zu sehen und rechts das Bürogebäude.

Momentan sind hier Ferien, diese haben Ende Oktober angefangen und gehen bis Anfang Januar. Dementsprechend hat sich mein Arbeitsalltag auch noch mal verändert. Zuerst möchte ich euch von meinem Arbeitsalltag während der Schulzeit berichten.

Ich habe um 8 Uhr am Morgen angefangen zu arbeiten. Ich habe zuerst das Büro aufgeschlossen, den Laptop hochgefahren und auf meine Kollegin gewartet. Von 08:15 Uhr- 08:30 Uhr hat die Morgenandacht stattgefunden, die wir jeden Morgen besucht haben. In den Tag zu starten mit Musik und Tanz, die wesentliche Bestandteile der Andacht sind, ist wirklich etwas sehr Schönes. Nach der Andacht sind wir zurück ins Büro gegangen, haben meistens einen kurzen Smalltalk gehalten und haben dann angefangen zu arbeiten. Ich war in der Zeit viel damit beschäftigt, die Unterlagen des PLCCs zu digitalisieren, bei der Bürokratie zu helfen oder verschiedene Unterlagen zu übersetzen. Um 11 Uhr gab es dann immer eine Teepause für alle. Es wurde Chai getrunken und Brot mit Blueband gegessen. Anschließend wird von 11:30 Uhr bis 13 Uhr weiter gearbeitet, denn um 13 Uhr wird gemeinsam Mittag gegesse. Daraufhin hatte ich erst mal Pause. Von 18 Uhr bis 21 Uhr habe ich dann in einem der Häuser gearbeitet, in denen die Mädchen leben. Dort habe ich die Mädchen bei ihren Hausaufgaben unterstützt oder gemeinsam mit ihnen für Klausuren gelernt. Wenn alle fertig waren, haben wir gemeinsam gemalt, gesungen und/oder getanzt.

Am Nationalen Baumpflanztag haben wir 30 Bäume gepflanzen.
Begutachtung des Apfelkuchens

Nun sind aber Ferien und dies bedeutet, dass die Mädchen nicht zur Schule gehen und sich zurzeit alle Mädchen auf dem Gelände befinden. Zur Betreuung der Mädchen wurde ein Ferienprogramm erstellt, indem auch wir Freiwilligen involviert sind. Beispielsweise backen wir gemeinsam mit den Mädchen einmal die Woche für alle auf dem Gelände. Inzwischen haben wir schon Apfelkuchen, Kekse, Schokoladenkuchen, Zitronenkuchen und Pizza gebacken. Die Freude diesbezüglich ist immer sehr groß. Dennoch arbeite ich auch während der Ferien im Büro. Meine Arbeitszeiten hier sind von 08 Uhr-13 Uhr, dazwischen mache ich auch immer eine kleine Teepause. Anschließend bin ich bis 16 Uhr dann noch bei den Kindern und unterstütze das Ferienprogramm.

Ich genieße meine Arbeit wirklich sehr. Auch wenn Büroarbeit nicht die Tätigkeit ist, in der ich mich in Zukunft sehe, macht es mit meiner Kollegin großen Spaß. Sehr oft verbringen wir auch unsere Pausen zusammen und unterhalten uns über die verschiedensten Themen. Dabei lerne ich auch immer unfassbar viel über die Kultur und das Land, aber genauso viel auch über mich selbst. Auch die Arbeit mit den Kindern ist jeden Tag eine Bereicherung und sowohl die Kinder als auch das Team gibt mir unglaublich viel Liebe und nahezu täglich die Chance, mich weiterzuentwickeln.

Bis zum nächsten Blogeintrag wird sich auch bezüglich der Arbeit einiges verändert haben. Im Januar tauschen Jette und ich nämlich unsere Arbeitsplätze. Jette arbeitet dann nämlich im Büro und ich starte in der Schule. Dazu kommen im Januar 10 neue Mädchen zum PLCC, mit denen ich durch die Schule sehr viel zusammenarbeiten werde. Ich bin wirklich sehr gespannt und voller Vorfreude auf die neuen Herausforderungen und Eindrücke.

Wir hören dann spätestens im Februar wieder voneinander. Ganz liebe Grüße und frohe Weihnachten aus Kenia

Mein (unfassbar langer) Weg zur Arbeit:

Da ich insgesamt zwei verschiedene Einsatzstellen habe, welche sich im drei Monate Takt wechseln, habe ich theoretisch auch zwei verschiedene Wege zur Arbeit. Doch wirklich spannend sind beide nicht. Denn schließlich lebe ich auf dem Gelände des PLCCs, wo sich auch die Schule und das Büro befinden, in denen ich arbeite. Entweder gehe ich also einmal aus der Tür raus und 100m zu dem Gebäude direkt neben meiner Wohnung oder ich muss ganze 200m zur gegenüberliegenden Seite, wo die Schule ist, laufen.

Da ich es aber von zuhause von der Zeit, als ich noch zur Schule gegangen bin gewohnt war, morgens immer ein bisschen Bewegung integriert zu haben, da ich 4km mit dem Fahrrad zur Schule gefahren bin, habe ich mir hier auch von Anfang an angewöhnt, etwas früher aufzustehen, um morgens einmal für einen kleinen Spaziergang rauszukommen. Nach kurzer Zeit hatte ich mir auch die Gesichter gemerkt, die mir zu der Zeit immer begegnen, da sie auf dem Weg zur Arbeit sind, sodass ich morgens jetzt viele Leute habe, die ich grüße oder anlächle. Das, der Sonnenaufgang und wie ich mich danach immer fühle, machen es mir auch immerhin etwas leichter, mich an den Tagen wo ich etwas müder bin aus dem Bett zu quälen.

Und da mein Weg nun also doch nicht wirklich lange ist, dachte ich mir berichte ich gleich auch noch einmal von meinem liebsten Spaziergang hier. Denn da kann ich mich, an dem Nairobi Nationalpark so gar nicht beschweren.

Spaziergänge in Kenia:

Wenn ich also spazieren gehe, verlasse ich das Gelände und stehe nun vorm Gate. Sobald ich 10 Schritte gegangen bin erscheint sofort die Skyline von Nairobi. Nur der Nationalpark liegt dann zwischen mir und dieser. Trotzdem sind es dann noch ca. 200m bis zur Querstraße, die ich dann immer nur noch geradeaus gehe. Zuerst kommen auf der gegenüberliegenden Seite vom Nationalpark noch einige Wohngebiete und Häuser. Auf der anderen Seite sind vereinzelt einige Lodges oder kleine Hütten, da dort viele Kühe über Nacht stehen. Ich bin tatsächlich meistens schon sehr lange unterwegs, sodass ich der Straße erstmal ca. 2 Kilometer folge, bis keine Häuser mehr kommen. Dann sind es noch so 1,5 Kilometer bis zur Massai Lodge, die sich also mitten im Nationalpark befindet.

Wenn ich bei dieser ankomme, drehe ich dann meistens um und gehe den ganzen Weg wieder zurück. Das ist teilweise auch ganz schön anstrengend, da man hier einmal in so eine kleine „Schlucht“ kommt, die ich zuerst also einmal runter und danach sofort wieder hochmuss. An dieser Stelle hört der Zaun dann auch auf (obwohl der auch direkt bei meinem Projekt nicht wirklich heile und von den meisten Tieren zerstört werden könnte). Daher kann ich hier so gut wie immer Zebras, Antilopen und teilweise auch Gnus sehen kann. Vereinzelnd kann ich auch ein paar Giraffen aus ganz weiter Entfernung erkennen. Nachdem ich nach zwei Monaten zum ersten Mal wieder meine Brille aufhatte, konnte ich diese dann auch deutlich schärfer sehen!

Zum Glück waren noch keine anderen Tiere wie Löwen oder ähnliches dort. Von Leuten, die hier leben, wurde mir auch gesagt, dass es tagsüber in der Regel sehr sicher ist. Wenn es dunkel wird solle ich allerdings lieber zuhause sein. Trotzdem höre ich auch immer noch auf mein Bauchgefühl. Wenn ich mich nicht gut fühle, drehe ich teilweise auch schon eher um.

Da dies für mich einfach ein riesiges Freiheitsgefühl widerspiegelt und definitiv zu einem der Dinge gehört, die ich hier am meisten schätze, versuche ich dies jetzt immerhin ein ganz kleines bisschen durch einige meiner Fotos zu übermitteln.

Also viel Spaß beim genießen und ganz liebe Grüße aus dem sonnigen Kenia!!

Ein Alltagshindernis – Mobilität in Mercedes

In meinem neuen Alltag in Mercedes, Uruguay verbringe ich die meiste Zeit an zwei Orten: In meinem Wohnort, der methodistischen Kirche im Stadtzentrum, und meiner Arbeitsstelle, dem Club de Niños „San José Obrero“. Nicht zu vernachlässigen ist deshalb, wie ich zwischen diesen beiden Orten hin- und herkomme. Auf dieses Thema will ich im Folgenden eingehen, denn es gibt durchaus Besonderheiten und Unterschiede im Vergleich zum deutschen Verkehr. Dabei geht es um die Art der Strecke, der Fahrzeuge und des Fahrens. Aber auch über die Hunde am Straßenrand sollte man sich Gedanken machen. Schließlich will ich aber auch meinen persönlichen Weg zur Arbeit mit Videos und einer Karte beschreiben.

Der Aufbau von Mercedes

Aufbau von Mercedes, Kartenmaterial von OpenStreetMap 2022-12-03

Mercedes ist, wie die meisten Städte Uruguays, während der Kolonialzeit entstanden. Deshalb gibt es auch hier den rechteckigen Aufbau mit Blocks, den man z. B. aus den USA kennt. Fast alle Straßen sind Einbahnstraßen. Deshalb kann man sich schnell leicht in der Stadt zurechtfinden und einfach auf einer Straße die komplette Stadt durchqueren.

Allerdings ist der Aufbau zum Fahrradfahren relativ unangenehm. Alle 50m kreuzt einen eine Straße. Bei der Hälfte hat man aufgrund von rechts-vor-links Vorfahrt, bei der anderen Hälfte gewährt man Vorfahrt. Deshalb muss man aber alle 100m einmal komplett abbremsen. Das ist zum Fahren sehr anstrengend. Darüber hinaus ist ein großer Teil der Stadt mit Kopfsteinen gepflastert, was das Fahren noch anstrengender macht.

Mercedes ist auch relativ hügelig, das Wasser fließt also immer in Richtung des Flusses ab. Deshalb gibt es in den Nord-Süd-Straßen extrem hohe Bordsteine von bis zu 60cm. Wenn man mit dem Fahrrad in Ost-West-Richtung fährt, kreuzt man also immer die Wasserbäche, die zum Fluss fließen.

Dieses Städtedesign hat allerdings noch weitere Nachteile. Für weitere Informationen zu dem Thema empfehle ich folgendes Video:

Video: „Why Cities With Grids Are Terribly Designed“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Fahrstil und Fahrzeuge in Mercedes

Mercedes ist in Uruguay dafür bekannt, eine sehr gemächliche Stadt zu sein. Das bekommt man insbesondere als Fußgänger mit. An jeder Kreuzung halten Autos und Mofas für einen, man kann sich sicher und einfach fortbewegen. Sobald man aber einmal auf einem Fahrrad oder Mofa saß, sieht man eine andere Seite des Verkehrs. Durch das bereits beschriebene Straßensystem beschleunigen die Leute für 100m stark, brettern mit Schwung an einer Kreuzung vorbei, an der sie Vorfahrt haben und bremsen dann sehr abrupt an der nächsten Kreuzung wieder ab. Des Weiteren ist es wichtig, sich mit seinem Fahrrad weit rechts zu halten. Da alle Straßen Einbahnstraßen sind, wird man nämlich sonst auf allen Seiten überholt.

Die meisten Leute bewegen sich hier mit Autos oder Mofas fort. Fahrräder sind als Sportgerät beliebt, im Alltag spielen sie aber keine Rolle. Der Zustand der Fahrzeuge unterscheidet sich von Stadtviertel zu Stadtviertel stark. An meinem Wohnort nahe des Stadtzentrums sind die Meisten in sehr gutem Zustand; je näher ich meiner Arbeitsstelle und dem sozial-schwächeren Stadtviertel komme, desto schwächer ist auch der durchschnittliche Zustand der Fahrzeuge. Insbesondere bei vielen Mofas fehlt die Verkleidung, man sieht viele ältere Modelle und Reparaturen an den Fahrzeugen.

Nicht zu unterschätzen: Die Straßenhunde

Straßenhunde sind in den verschiedenen Stadtvierteln ebenfalls sehr unterschiedlich verteilt. In der Nähe unserer Kirche sieht man wenige, in der Nähe meiner Arbeitsstelle viele. Ich komme auf jedem Weg etwa an 10-15 Hunden vorbei. Die Meisten liegen ruhig im Schatten, manche aber auch nicht. Insbesondere wenn man Fahrrad fährt, laufen sie einem gerne kläffend hinterher. Sobald dies ein Hund tut, schließen sich gerne drei oder vier weitere an. Da die Hunde teilweise sehr groß sind und eventuell Krankheiten übertragen können, sollte man sich nicht von ihnen beißen lassen. Es ist also wichtig, bestimmte Straßen zu meiden und notfalls eher nochmal einen Bogen zu fahren, um Hunden zu entgehen. Weitere Situationen lassen sich in den folgenden Videos meines Arbeitswegs erkennen.

Mein Weg zur Arbeit

In den folgenden zwei Videos habe ich meinen Weg zur Arbeit und meinen Rückweg gefilmt und kommentiert. Zur besseren Nachverfolgung habe ich meine Strecke auch jeweils auf der Karte illustriert. Es lohnt sich, ein wenig durch die Videos durchzuskippen.

Hin- und Rückweg zur Arbeit, Kartenmaterial von OpenStreetMap 2022-12-03
Video: „Mein Weg zur Arbeit“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Video: „Mein Weg von der Arbeit“
YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Herzlichen Dank fürs Lesen! In meinem nächsten Artikel werde ich über eine Organisation schreiben, die ich schon an vielen Stellen erwähnt, aber nie richtig erläutert habe: die IERP.