11.09.2021 | 18:00 Uhr
DIE MITTELMEER-MONOLOGE in Hamburg-Niendorf
Dokumentarisches Theater Buch/Regie: Michael Ruf

Das Theaterstück findet weit über den europäischen Kontext hinaus Anklang. Es rekonstruiert reale Fälle von Seenotrettung aus der Perspektive sowohl von Flüchtlingen als auch von Aktivisten. Brooklyn Rail
Wir hören von der politisch widerständigen Naomie aus Kamerun und von Yassin aus Libyen, die sich auf einem Boot nach Europa wiederfinden, von brutalen ‚Küstenwachen‘ und zweifelhaften Seenotrettungsstellen und von Aktivist*innen, die dem Sterben auf dem Mittelmeer etwas entgegen setzen.
Die Aktivist*innen versuchen, beim Alarmphone die Küstenwachen zu überzeugen, nach Menschen in Seenot zu suchen, oder sie lernen auf dem Seenotrettungsschiff Seawatch, Menschen vor dem Ertrinken zu bewahren – kurzum sie tun das eigentlich Selbstverständlichste, was im Jahr 2021 alles andere als selbstverständlich ist: menschliches Leben zu retten!
Die Mittelmeer-Monologe sind dokumentarisches, wortgetreues Theater, basierend auf mehrstündigen Interviews. Dadurch werden reale Fälle der Seenotrettung rekonstruiert, erzählt aus der Perspektive von Betroffenen und Aktivist*innen. (Mehr Informationen zu den Mittelmeer-Monologen finden Sie hier.)
Im Anschluss findet ein Publikumsgespräch statt mit einer Aktivistin der Hamburger Gruppe des WatchTheMed-Alarmphones und Merhawi Fsehaye..
Der Eintritt ist frei, eine Spende für das Alarmphone wird erbeten.
Die Veranstaltung wird v.a. gefördert von Norddeutsche Stiftung für Umwelt und Entwicklung, Landeszentrale für politische Bildung Hamburg und der Toelke-Stiftung.
Veranstaltungsort: Verheißungskirche Niendorf, Sachsenweg 2, 22455 Hamburg
Veranstalter*innen
Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit, Ev.-Luth. Kirchenkreis HH-West/Südholstein, Ev.-Luth. Kirchengemeinde Niendorf Initiative „Wir für Niendorf