23.10.2020 | 11:00 – 18:00 Uhr
Freiwilligkeit versus Verbindlichkeit

Veranstaltung
Im Rahmen der Slow Fashion Qualifizierung In Modul 4 lernt ihr Zertifizierungs- oder Verifizierungssysteme und freiwillige Siegel kennen.
Welchen Mehrwert bietet der Grüne Knopf und welche Kritik gibt es daran? Wie unterscheiden sich Siegel von verbindlichen Regelungen wie z.B einem Lieferkettengesetz, das Sorgfaltspflichten für alle Unternehmen gleichermaßen fordert?
Ihr lernt die Arbeitsweise der Lieferkettenkampagne in Schleswig-Hostein kennen und werdet über den internationalen Rahmen des Lieferkettengesetzes sprechen sowie praktische Fragen zu Haftung und Pflichten für Unternehmen erörtern.
Anhand eines Textes des Philosophen Hilmar Schmiedl-Neuburg macht ihr Übungen zu ethischen Fragen der individuellen und kollektiv-sozialen Verantwortung.
Referent*innen: Diana Sanabria – Juristin für internationales Recht, Referentin für Weltwirtschaft, Zentrum für Mission und Ökumene – Nordkirche weltweit und Simone Ludewig – Projektleitung Wirtschaft und Menschenrechte, Bündnis Eine Welt (BEI) e. V.
Ort
Evangelisches Zentrum (Seminarraum 4, 3. OG) Gartenstraße 20, 24103 Kiel
Kosten
Der Besuch der Veranstaltung ist kostenlos.
Veranstalter
Frauenwerk der Nordkirche, Kampagne für Saubere Kleidung Kiel, Brot für die Welt, Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche
Anmeldung
Eine Anmeldung kann für einzelne Module oder die gesamte Slow Fashion Coach Qualifizierung erfolgen. Darüber hinaus können sich interessierte die Vorträge digital anschauen. Bei gegebenem Anlass behalten wir uns vor, die Qualifizierungsreihe komplett oder teilweise digital durchzuführen.
Anmeldungen per E-Mail an:
Anmeldeschluss: 14.8.2020