28.09.2022 | 17:00 – 20:00 Uhr
Gemeinsam handeln – Jetzt!
Thementag zu Klimagerechtigkeit und Klimaschutz in der Nordkirche

Online-Seminar
Unter dem Motto: „Geliehen ist der Stern auf dem wir leben“ findet am 28. September 2022 von 17 bis 20 Uhr ein digitaler Thementag statt. Er richtet sich an Haupt- und Ehrenamtliche aus den Arbeitsbereichen, Ausschüssen und Gremien des Zentrums für Mission und Ökumene. Der Tag hat das Ziel, zu informieren, zu motivieren sowie Ideen und Anschub zugeben, um Botschafter*innen für das Thema in der Nordkirche zu sein. Was können wir konkret vor Ort für mehr Klimagerechtigkeit und Klimaschutz in der Nordkirche tun? Wie können wir als Mitarbeitende des Zentrums für Mission und Ökumene in unseren jeweiligen Wirkebenen effektiver und vernetzter werden? Das sind Leitfragen, die im Mittelpunkt stehen.
Der Thementag bietet theologische Impulse, Stimmen aus den Partnerkirchen sowie Informationen zum Klimaschutzplan der Nordkirche und nicht zuletzt fünf Workshops um gemeinsam ins Handeln zu kommen.
Ab 16:45 Uhr
Einwählen/Technik
17:00 Uhr
Begrüßung
Dr. Christian Wollmann, Direktor des ZMÖ
17:10 Uhr
Impulse aus dem globalen Süden:
Statements von ehemaligen Süd-Nord-Freiwilligen des ZMÖ
17:15 Uhr
Theologischer Impuls (Videobotschaft)
Landesbischöfin Kristina Kühnbaum-Schmidt als EKD Beauftragte für Schöpfungsbewahrung und Vorsitzende der Generalversammlung im ZMÖ
17:25 Uhr
Impulse aus den Länderkontexten des ZMÖ
– Fünf (Klima-) Jahresstrategie der ELCT – ELVD in Tansania
Katharina Davis: Afrikareferentin des ZMÖ
– Ambitionierte Klimaziele der Kirche von England
Christa Hunzinger, Europareferentin des ZMÖ
17:35 Uhr
Klimaschutzgesetz und Klimaschutzplan der Nordkirche und was dies für das ZMÖ bedeutet
Annette Piening, Klimaschutzmanagerin im Umwelt und Klimaschutzbüro der Nordkirche, Dr. Brigitte Varchmin, stell. Vorsitzende im synodalen Ausschuss Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung, Judith Meyer-Kahrs, Referentin in der Infostelle Klimagerechtigkeit, ZMÖ und Jan Christensen, Umweltpastor der Nordkirche und Schatzmeister des ZMÖ
18:10 Uhr
Austausch im Plenum und Rückfragen
Moderation: Dr. Christian Wollmann
18:35 Uhr
PAUSE
18:45 Uhr
Workshops
Ausführliche Infos siehe unten. Bitte bei der Registrierung unbedingt angeben, welcher Workshop besucht werden möchte.
19:45 Uhr
Plenum: Fazit des Tages und Ausblick
Dr. Christian Wollmann
19:55 Uhr
Dank, Termine, Abendgebet
- Motivation: christlicher Glaube
„Christi Liebe bewegt uns zum Engagement für die Schöpfung“
Anhand von biblischen Texten kommen wir darüber ins Gespräch wie wir unser Engagement für Klimagerechtigkeit theologisch begründen können. Die aktuellen Ergebnisse der 11. Vollversammlung des Ökumenischen Rates der Kirchen in Karlsruhe schärfen den Blick für die weltweite Perspektive.
Mitwirkende: Zanda Ohff, Mitglied des Europaausschuss im ZMÖ und Pastorin der Paulus-Kirchengemeinde Altona, Antonia Meinert, Mitglied der Generalversammlung und Theologiestudierende, Anne Freudenberg-Klopp, Referentin für Theologie und Nachhaltigkeit im ZMÖ, Moderation: Dr. Christian Wollmann, Direktor des ZMÖ - Handeln konkret: in der Kirchengemeinde und im Kirchenkreis
Kirchengemeinden partnerschaftlich in Aktion – hier vor Ort und in Tansania
Klimaschutz ist eine Gemeinschaftsaufgabe, die im kirchlichen Kontext großes Potential hat: Wie können wir auf Gemeindeebene und mit unseren weltweiten Partnerschaften für Klimagerechtigkeit eintreten und notwendige Maßnahmen zum Klimaschutz umsetzen? Am Beispiel des Projektes „Church Climate Action Partnerships“ und der Aktion ÖkoFaire Gemeinde werden im Workshop Beispiele aufgezeigt und weitere gesucht und diskutiert.
Mitwirkende: Petra Steinert, Bildungsreferentin im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche, Katharina Davis, Afrikareferentin im ZMÖ, Moderation: Judith Meyer-Kahrs, Referentin in der Infostelle Klimagerechtigkeit, ZMÖ - Klimaschutz ganz konkret – in Gemeinden und Kirchenkreisen der Nordkirche
Die Landessynode der Nordkirche hat beschlossen das Ziel der Treibhausgasneutralität vorzuziehen; schon 2035 soll es erreicht sein. Der Treibhausgas-Ausstoß in den Bereichen Gebäude, Mobilität, Beschaffung und Landnutzung muss dazu in den kommenden Jahren kontinuierlich gesenkt werden. Wie das gelingen kann stellen wir im Workshop mit anschaulichen Best-Practice-Beispielen aus der Nordkirche dar, denn Vieles passiert schon.
Mitwirkende: Annette Piening, Klimaschutzmanagerin im Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche, Moderation: Ulrike Eder, Bildungsreferentin in der Infostelle Klimagerechtigkeit, ZMÖ - Politisches Handeln: bundesweit und international
„Seefracht als Glied in der Lieferkette“
In der Kleingruppe wollen wir uns mit den Erwartungen an ein europäisches Lieferkettengesetz unter besonderer Berücksichtigung von Klimaaspekten beschäftigen und einen Blick auf die schwierigen Arbeits- und Lebensbedingungen von Seeleuten werfen.
Mitwirkende: June Yanez, Pastor der Seemannsmission in Antwerpen und Diana Sanabria, Referentin für Weltwirtschaft im ZMÖ, Moderation: Isabel Friemann, Referentin für Ostasien im ZMÖ und Leiterin der China Infostelle - „Auf der Flucht vor dem Klima: was wir in der Nordkirche gegen klimabedingte Fluchtursachen tun können“
Die Klimakrise verstärkt Fluchtursachen wie Hunger und Konflikte. Dennoch ist klimabedingte Migration in den bestehenden internationalen Vereinbarungen kaum erfasst. In dem Workshop geben wir einen Überblick über Migration im Zeichen der Klimakrise, die Diskussionen darüber auf internationaler Ebene und die Rolle Deutschlands. Gemeinsam überlegen wir, wie wir mit konkreten Aktionen auf dieses hochkomplexe Thema reagieren können.
Mitwirkende: Dr. Katherine Braun, Referentin im Büro der Flüchtlingsbeauftragten der Nordkirche, Jan Pingel Koordinator Ozeanien Dialog und Mitglied im Ostasienausschuss des ZMÖ, Astrid Hake, Koordinatorin Ökumenisches Netzwerk Klimagerechtigkeit, Moderation: Claudia Hug, Referentin für Lateinamerika im ZMÖ
Bitte bei der Registrierung unbedingt angeben, welcher Workshop besucht werden möchte!