25. September 2021 |
10:00 – 16:00 Uhr
Fast Fashion:
Kaufen – Tragen – Wegwerfen!?

© Ron Lach, Pexels
Schnell mal ein neues T-Shirt shoppen und der Pulli ist auch schon von gestern? Die Textilindustrie ist beispielhaft für die Komplexität globaler Produktionssysteme. Fragen nach den ökologischen und sozialen Auswirkungen eines sich immer schneller drehenden Mode-Karussells geben der Kaufentscheidung in der Umkleidekabine eine politische Dimension.
Der staatliche „Grüne Knopf“ oder das gerade verabschiedete Lieferkettengesetz sollen in der Modebranche zu mehr Nachhaltigkeit führen. Wichtig für ein gesellschaftliches Umdenken sind auch lokale Initiativen, individuelle Handlungsoptionen und die kulturelle Bedeutung von Mode.
Programm
Ankommen ab 9.30 Uhr, Beginn um 10 Uhr
Fast Fashion in den Griff nehmen
Diana Sanabria, Referentin für Weltwirtschaft des Zentrums für Mission und Ökumene und Vorstandsmitglied der Kampagne für Saubere Kleidung
Mittagspause
mode_macht_machen – Zur Sinnhaftigkeit modischer Kleidung
Dr. Dagmar Venohr, Kultur- und Modewissenschaftlerin, Dozentin am Institut Mode Design der Hochschule für Gestaltung und Kunst FHNW in Basel
„ Wie kann nachhaltige Textilproduktion funktionieren?“
Fragen an das nachhaltige Modelabel Green Size
Roxane Porsack, Maßschneiderin, Gründerin und Inhaberin von Green Size
Los geht’s! – Ideenkarusell
Ende um 16 Uhr
Moderation: Dr. Tanja Flehinghaus-Roux, Sabine Krüger
Kosten
10 Euro (für Verpflegung)
Veranstalter*innen
Zentrum für Mission und Ökumene, Evangelische Akademie der Nordkirche, Frauenwerk der Nordkirche, Kirchlicher Entwicklungsdienst der Nordkirche,
Anmeldung und Informationen
Wir bitten um eine Anmeldung bis zum 20. 09.2021 über diesen Link
Ort
Zentrum Kirchlicher Dienste | Alter Markt 19, Rostock